Full description not available
D**R
The Best of the Fleming Bond Books (so far)
I am working my way through all the James Bond books by Ian Fleming and having read 6 of them so far, this is my favorite.I was raised on James Bond films for most of my life (Live and Let Die was my first), but never read the books. It took me a little while to get used to the significant difference between cinema Bond and literary Bond. The best way I can describe the difference is the Bond in the books acts much more like a spy in the Cold War genre sense. By that I mean he is frequently using guile, subterfuge and infiltration in the books, far more than he does in the movies where he is more like the action hero "fly in the ointment." Have no fear, there is still plenty of action in the books, but that usually comes after Bond has positioned himself to be working on the inside of the villain's world, I am a big fan of John LeCarre and Len Deighton and their Cold War espionage masterpieces. I had not realized how close the James Bond books, the ones actually by Ian Fleming anyway, mirror that style of methodical espionage and counter espionage.This particular book is actually one of the closest to the movie that I've read so far. It contains all the same characters you've come to know and love including Oddjob, Pussy Galore (in a dramatically different role than the film) and, of course, Goldfinger himself. The plot is very similar as is the progression of the film. Most of the changes made for the film are oriented toward getting in more action and suspense, i.e. the crotch laser which is not in the book.It is a pretty quick read. One odd side effect I've had from reading these books is a longing for a return to the world that could sustain such black and white differences between good and evil.Great fun and highly recommended.
J**R
Excellent story, excellent author
I would venture a guess that most people who have never read an Ian Flemming "James Bond" novel would pick this one to start. And I would be shocked if they were disappointed with it. This is one of the few novels to be very faithfully adapted into the movies that we all know and love, and therefore there will be few surprises for most of the readers.What I've always liked better about the Bond books over the Bond movies is the character development Fleming puts into Bond. It's fantastic for the reader to get a glimpse inside Bond's thought process, which the reader gets a lot in this novel, perhaps even too much so while Bond is tailing Goldfinger in his car throughout Central Europe.Of course this novel has it's deviances from the movie, and it enhances the story purely do to the more dialogue between Bond and Goldfinger, especially at the "hood's convention," as Mr. Solo so aptly puts it in the movie. There are also noticible differences in the character of Pussy Galore, which serve for some very interesting dialogue and interior monologue for Bond.I liked this book very much, and I believe it stands up well with the entire collection. In fact, I would rank it number 4 in my list of favorite Bond books. That is the only reason I gave it 4 stars, because I do not believe it holds up to On Her Majesty's Secret Service and Casino Royale (Thunderball being #3). Those novels are fantastic, but Goldfinger is also excellent.
D**N
Better than some would have you think
Growing up in the UK of the 1970s and 1980s I was much inspired by the movies of James Bond (on television every Bank Holiday) and would scour second-hand book tables at the local village fete every year looking for old Bond novels. I had heard lots of talk about how `Goldfinger' was the definitive James Bond movie - the blueprint for every feature film that followed in the hugely popular series. Yet it never seemed to appear on British television.So, it was with much anticipation that I dived into a copy of the Ian Fleming novel of the same name. I was not disappointed.Much maligned by Bond fans in general, I actually list `Goldfinger' as one of my favorite of all the Fleming James Bond books. It has all the elements I love - the trademark `Fleming sweep' keeps the novel moving at a fast pace, the villain is deliciously colorful and dastardly and the structure is impressive. Split into the three sections: Happenstance, Coincidence and Enemy Action (Goldfinger's theory on his three meetings with 007), the structure is more clearly evident and works well within the overall framework of the book.The plot of the novel follows the same path as the movie, except in one crucial detail. In the 1964 movie, Goldfinger (in cahoots with the Chinese) plots the detonation of a nuclear device inside the gold depository at Ft. Knox. In the novel Fleming has the villain scheming to steal the gold - a highly impractical scheme but still an enjoyable caper.I remember upon first reading the novel how impressed I was with the chapters revolving around the game of golf. I find the colorful description and the game of wits between Goldfinger and James Bond especially suspenseful. It's interesting to note that these scenes in the movie are also among my favorites in the series (and even inspired Sean Connery to take up the game of golf).`Goldfinger' is well worth a read. It's fast moving, has some great characters and a well drawn plot structure. I am frankly surprised it has received such a drubbing on amazon and Bond sites. Pick it up!
K**R
Each book gets better and better
Puts the film to shame.Love the grounded storytelling a great read.Can't wait to start the next one in the series
L**N
Livre 007 Goldfinger
Tres bien, livre reçu en temps et en heure. Bien emballé.
静**き
悪役光るボンド作品のひとつ
タイトル名に悪役の名前が載る2作のうちの一つ。 熟練したイアンフレミングの畳み掛けるような描写に拍手
P**L
Anders als die Filme, aber sehr gut! Ich bin begeistert
Vorneweg, ich mag die James Bond - Filmreihe sehr. Ob die alten Klassiker mit Sean Connery oder Roger Moore, oder die modernen Adaptionen mit Daniel Craig, jeder Darsteller gab und gibt Agent 007 seine persönliche Note und fast jeder Film aus der Reihe ist meiner Ansicht nach klasse.Auf die Buchreihe, genauer gesagt auf "Goldfinger" - ich war erstaunt übrigens, der dritte Bond - Film aber der siebte Roman Ian Flemings - wäre ich möglicherweise ohne eine aktuelle Schularbeit, die sich darauf bezieht, gar nicht gestoßen. Zwar wusste ich schon lange von den Buchvorlagen, sonderliches Interesse hatte ich zuvor jedoch nie daran. Und das, so muss ich mir rückwirkend eingestehen, ist sehr schade. Denn noch bevor ich "Goldfinger" zu Ende gelesen hatte, war ich bereits so begeistert davon, dass ich mir gleich zwei weitere Bücher der Reihe gekauft habe. Diesmal aus purem Eigeninteresse und nicht, weil ich die Bücher "gezwungenermaßen" lesen muss. Ich denke, das alleine spricht schon für sich.Was das Buch, oder die Buchreihe allgemein, so besonders macht ist in erster Linie, dass sie sich in der Charakterzeichnung des Protagonisten James Bond von der Filmreihe in einigen Punkten maßgeblich unterscheidet. Besser die Filmreihe von ihr, sollte man fairerweise wohl sagen, denn die Bücher waren ja zuerst da. Und diese sind insbesondere im Hinblick auf den Charakter des James Bond sehr tiefgehend. Dies merkt man sogar schon auf den ersten Seiten von "Goldfinger". Es wird ein James Bond präsentiert, der über seine Taten reflektiert, bedauert, obwohl er weiß, dass er sich dieses in seinem Job eigentlich nicht leisten kann. Schon hier stellt sich eine wahnsinnig glaubhaft beschriebene Gefühlswelt des Protagonisten dar. Viel vom in den Filmen oft unerschütterlichen Actionhelden, den nur wenig so leicht aus der Ruhe bringt und der auch in den gefährlichsten Notlagen noch einen coolen Spruch herausposaunt ist hier jedenfalls nicht vorzufinden. Das war als Kenner der Filme für mich natürlich erst einmal befremdlich, gleichzeitig fand ich es aber unglaublich gut und es verhilft in hohem Maße, sich sofort in das Buch und seine Hauptfigur hineinzudenken. Und diese Ausarbeitung der inneren Welt des James Bond findet nicht nur zu Beginn des Romans statt, sondern zieht sich wie ein roter Faden hindurch und so erleben wir einen 007, welcher durchaus uns allen bekannte Gefühle wie Trauer, Wut und sogar Angst empfindet. Mehr als in den Filmen wirkt er im Buch, so eigenartig die Formulierung auch klingen mag, wie einer von uns. Wer hätte das anhand der Filme wohl erwartet? Hierbei sind vor allem, ohne diese in irgendeiner Weise schlechtreden zu wollen, die alten Filme gemeint, denn es ist nun einmal Fakt, dass der moderne James Bond wesentlich menschlicher dargestellt wird als in den alten Bond - Filmen, wodurch er so gesehen auch näher an den Büchern ist als jemals zuvor.Um aber wieder auf das Buch zurückzukommen, es ist auch, trotz des gleichen Titels, nur teilweise mit dem Film "Goldfinger" zu vergleichen. Klar, einige Szenen kommen bekannt vor, etwa das Golfspiel zwischen Bond und seinem, vor allem im späteren Teil, Feind Goldfinger und letztlich läuft die Geschichte auch auf den selben Höhepunkt, den Showdown in Fort Knox, hinaus, dennoch entwickelt sich der Weg dorthin im Film zum großen Teil ganz anders als im Buch. Auch ist das Buch wesentlich weniger actionlastig als seine filmische Umsetzung, dennoch aber nicht langweilig. Möglicherweise ist "Goldfinger" hierbei aber auch eine Ausnahme. Ich habe bereits "Live and Let die", den zweiten Bond - Roman, gelesen und in diesem kommt, wenn auch ebenfalls nicht in dem Maß der Filme, wesentlich mehr Action als bei "Goldfinger" vor. Wie dem auch sei, so liest sich "Goldfinger" oft mehr wie ein Krimi und weiß als dieser aber auch hervorragend zu unterhalten. Kritisieren könnte man am Buch höchstens, dass vielleicht doch durch die erst gegen Ende richtig aufkommende Action das ein oder andere Mal ein Hauch von Langatmigkeit entsteht. Hierzu trägt aber sicherlich auch bei, dass einiges ausufernder als vielleicht nötig geschildert wird, etwa das bereits erwähnte Golfspiel, welches sich, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, über an die 15 bis 20 Seiten hinziehen dürfte. Wer nicht eingefleischter Golf - Fan ist, wird da schnell ins Überfliegen geraten, zumal auch viele Fachbegriffe verwendet werden, die man wohl nur versteht, wenn man sich in diesem Sport gut auskennt. Wo wir gerade beim Thema Verständnis sind: Die englische Ausgabe ist mit entsprechenden Kenntnissen dieser Sprache sehr gut zu lesen, sicher wird man nicht jedes einzelne Wort oder jeden Satz verstehen, doch weiß man im Grunde immer, was gerade geschieht. Der Originalton von Ian Fleming aus dem Jahr 1959 ist jedenfalls sehr angenehm zu lesen und ich kann mir gut vorstellen, dass die Bond - Bücher etwa in der deutschen Übersetzung nicht ganz so viel Spaß machen, weshalb ich die englische Fassung auf jeden Fall empfehlen würde.Insgesamt ist "Goldfinger", abgesehen von bereits angesprochenen leichten Durchhängern ein unterhaltsamer und kurzweiliger Spionage - Thriller mit Spannung, einem leichten Action - Anteil und einer Hauptfigur, die nicht wie der unbesiegbare Held der Filme wirkt - sondern schlicht und ergreifend sehr menschlich.
R**S
brilliant and well-written
A sharp, really quite brilliant and even thoughtful masterpiece of a genre that Fleming elevated to a new stature. A very good read indeed, that has passed the test of time with top marks, especially because of its elegant, classy, style that is such a trademark of well-educated British authors in general and IF in particular. An excellent book to be put into the hands of young and old.
Trustpilot
2 months ago
1 week ago